Die Ausbildung für die Geomatiker/-in-Lehre 2.0 ist gezündet.
Schweizweit erleben zurzeit 165 Lernende Ihren Start in den Geomatiker-Beruf nach der neuen Bildungsverordnung und dem entsprechenden Bildungsplan.
Nach mehreren Jahren der Vorbereitung hat die praktische Umsetzung der Berufsbildungsreform mit dem Schulstart 2025/26 begonnen. In allen Sprachregionen treten merkliche Veränderungen ein, wie beispielsweise in der D-CH die neue Blockkurseinteilung an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich oder in der F-CH im Qualifikationsverfahren mit der IPA anstelle der VPA.
Gleichzeitig soll die Harmonisierung der Geomatiker/-in-Ausbildung über die ganze Schweiz mit der Standardisierung der üK-Organisation, den koordinierten Lehrmitteln in den Schulen und einem erweiterten Fokus auf Praxisbeispielen in den Ausbildungsbetrieben mit der Lern- und Ausbildungssoftware „time2learn“ gestärkt und weiterentwickelt werden. Darüber und über vieles mehr werden wir Sie in unseren Mitteilungen auf dem Laufenden halten.
Die Herausforderungen aufgrund der Neuerungen, die die Berufsbildungsreform mit sich bringt, sowie der dreijährigen Übergangszeit mit dem alten Bildungsplan werden in den drei Lernorten Ausbildungsbetrieb, Schule und üK sicher sehr vielfältig sein.
Besonders in den Betrieben appelliere ich an die für die Betreuung zuständigen Mitarbeitenden, dass sie mit Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität die stufengerechte und nach Bildungsplan gültige Ausbildung vermitteln.
Weniger auffällig, aber dennoch sehr wichtig für die Fortbildung der Geomatiker/-innen EFZ, wurde vor rund einem Jahr auch die Reform der Geomatik-Techniker/-innen in Angriff genommen. Damit sollen die Anforderungen an die FA-Ausbildung an die neuen Grundsätze der Grundbildung angepasst werden. Lesen Sie dazu weiter unten, was für Gründe sonst noch dazu führten und wie der zeitliche Ablauf geplant ist.
Eins ist klar – die neuen Lernenden im ersten Lehrjahr wissen nichts von diesen Reformarbeiten im Hintergrund – sie beginnen (hoffentlich) neugierig und motiviert eine neue Lebensabschnittphase.
Heissen wir sie herzlich willkommen – und lehren Sie mit Freude und Wohlwollen unseren wunderschönen Beruf.
Gregor Lütolf
Präsident