Die Berufsfachschule ist die zweite Säule in der Ausbildung zum Geomatiker/in und vermittelt die schulische Bildung.
Die schulische Bildung stellt sicher, dass die Lernenden durch den allgemeinbildenden Unterricht, die Fächer der allgemeinen Berufskenntnisse und den Erwerb von Handlungskompetenzen eine breite Basis für die berufliche Tätigkeit in der Geomatik erwerben.
Die schulische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsfachschule. Für Lernende aus der Deutschschweiz ist die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZH) der zentrale Schulstandort.
Das Unterrichtsmodell ist degressiv aufgebaut und gliedert sich wie folgt:
Lehrjahr: 12 Wochen
Lehrjahr: 10 Wochen
Lehrjahr: 8 Wochen
Lehrjahr: 8 Wochen